https://www.innenministerium.bayern.de/sus/katastrophenschutz/warnungundinformation/sirenenundlautsprecher/index.php
Das Landratsamt Rottal-Inn gibt bekannt:
Mit einem Heulton von einer Minute wird am Donnerstag, den 11.09.2025 ab 11:00 Uhr im
Rahmen eines bundesweiten Probealarms in folgenden Gemeinden des Landkreises
Rottal-Inn – Markt Bad Birnbach, Gemeinde Bayerbach, Markt Gangkofen, Stadt
Eggenfelden, Gemeinde Falkenberg, Gemeinde Geratskirchen, Gemeinde Julbach,
Gemeinde Kirchdorf a. Inn, Markt Massing, Gemeinde Mitterskirchen, Stadt
Pfarrkirchen, Gemeinde Rimbach, Gemeinde Schönau, Stadt Simbach a. Inn,
Gemeinde Unterdietfurt, Gemeinde Dietersburg, Gemeinde Hebertsfelden, Gemeinde
Wittibreut, Markt Wurmannsquick, Gemeinde Zeilarn – die Auslösung des
Sirenenwarnsystems geprobt.
Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche
Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.
Der Probealarm dient dazu die Funktionsfähigkeit des Sirenensystems zu überprüfen und die
Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen.
Neben der Warnung über die Katastrophenschutzsirenen erfolgt ebenfalls um 11:00 Uhr die
Auslösung des Modularen Warnsystems MoWaS über die Warnapps (NINA, KATWARN,
Biwapp) sowie CellBroadcast.
In Kommunen, welche bereits auf digitale Sirenensteuergeräte umgestellt haben, erfolgt um
11:45 Uhr ein zweiter Sirenenalarm (1 Minute Dauerton) zur Entwarnung. Parallel dazu
erfolgt die Entwarnung über MoWaS.
Weitere Informationen zum Probealarm, sind auf der Homepage des Staatsministeriums des
Innern, für Sport und Integration unter (s. o.) abrufbar.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz:
Medienarbeit zum Bundesweiten Warntag 2025
https://www.hebertsfelden.de/wp-content/uploads/2025/08/2025-08-28-Anschreiben-zum-Bundeswarntag-2025-Kommunen-ROI.pdf
http://www.unser-ferienprogramm.de/hebertsfelden
Unter oben genanntem Link kommen Sie auf die Seite des Ferienprogramms.

Foto: vorne v.l.n.r.: Jubilarin Annemarie Hüllmayer, 1. Bürgermeisterin Karin Kienböck-Stöger und weitere Gratulantinnen
Hebertsfelden:
Im Hause Hüllmayer wurde gefeiert: Annemarie Hüllmayer aus Hebertsfelden beging ihren 90. Geburtstag. Hierzu gratulierten neben Bürgermeisterin Karin Kienböck-Stöger, die namens der Gemeinde ein Geschenk und Glückwünsche überbrachte, auch Vertreter des Obst- und Gartenbauvereins sowie des Frauenbundes.
Annemarie Hüllmayer, geb. Bachmaier, erblickte am 09.07.1935 in Hebertsfelden das Licht der Welt. Ihr Vater war Müllermeister und kam mit seiner Frau in den Besitz einer Landwirtschaft mit Sägewerk. Mit ihren drei Schwester wuchs die Jubilarin in Rackersbach auf. Sie ging in Hebertsfelden zur Schule und besuchte dort auch die Berufsschule.
Nach der Hochzeit mit Josef Hüllmayer im Jahr 1959 übernahm Annemarie Hüllmayer mit ihrem Ehemann das Sägewerk mit der dazugehörigen Landwirtschaft. Aus der Ehe gingen die drei Kinder Annemarie, Edeltraud und Rainer hervor. 1998 wurde der Betrieb dann an Sohn Reiner und Schwiegertochter Angela übergeben. Josef Hüllmayer verstarb am 19.01.2021.
Annemarie Hüllmayer ist bereits seit 50 Jahren Mitglied des örtlichen Kirchenchors. Auch beim Frauenbund lässt sie kaum eine Veranstaltung unbesucht, dort war sie eines der Gründungsmitglieder. Ebenso erfreut sich der Singkreis mittlerweile seit 20 Jahren über ihren Gesang. Die Strickerei gehört zu einer ihrer Lieblingsbeschäftigungen neben ihren 6 Enkelkinder und 2 Urenkeln, die ihr große Freude bereiten.