1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 14.11.2023
2. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung vom 14.11.2023 gefassten Beschlüsse
3. Bauanträge, Bauvoranfragen
3.1 Anbau einer Maschinenhalle an das bestehende Fahrsilo, Eder 1
4. Örtliche Rechnungsprüfung für das Haushaltsjahr 2022
4.1 Bericht der örtlichen Rechnungsprüfung für das Haushaltsjahr 2022
4.2 Genehmigung der Ausgaben – Haushaltsüberschreitungen 2022
4.3 Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2022
4.4 Entlastung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2022
5. Zuschüsse an Vereine, Verbände etc.
6. Info, Wünsche, Anträge
Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.
Aufgrund der Schneefälle und der daraus resultierenden Schneelast ist die Turnhalle in der Grundschule Hebertsfelden bis auf Weiteres gesperrt.

Foto v. l. n. r.: Jubelpaar Walter und Katharina Blaschke mit 1. Bürgermeisterin Karin Kienböck-Stöger
Ein schöner Anlass: Mittlerweile feiert das Ehepaar Katharina und Walter Blaschke aus Hebertsfelden ihren 65. Hochzeitstag. Zur Eisernen Hochzeit gratulierte Bürgermeisterin Karin Kienböck-Stöger, welche namens der Gemeinde einen Geschenkgutschein zusammen mit einer Urkunde überbrachte und alles Gute wünschte.
Katharina Blaschke erblickte im Dezember 1936 bei Erlbach/Oberbayern das Licht der Welt. Ihre Eltern führten ein landwirtschaftliches Anwesen in Unterthann. Mit einem Bruder und einer Schwester ist sie dort aufgewachsen. Zur Schule ging Katharina Blaschke in Geratskirchen. Bis zur Hochzeit war sie als Angestellte im Hotelbereich tätig.
Walter Blaschke wurde im Februar 1936 in Braunsdorf/Sudetenland geboren. Er wuchs zusammen mit einem Bruder und einer Schwester auf. Als Kind musste er die Vertreibung aus der Heimat miterleben. Mit seiner Familie fand er dann eine neue Unterkunft auf einem Bauernhof in Hub bei Pischelsberg. Seine Schulzeit setzte Walter Blaschke in Huldsessen fort. Nach der Volksschule wurde er als Kfz-Mechaniker beim Autohaus Ritzinger ausgebildet. Dort war er 25 Jahre beschäftigt und absolvierte auch die Meisterprüfung. 1958 kam er mit seinen Eltern nach Linden, wo diese ein Anwesen kauften. Walter Blaschke war von 1978 bis 1996 Mitglied des Gemeinderates in Hebertsfelden.
Kennengelernt hat sich das Jubelpaar beim Tanz im Café Sterr – 8 Tage vor dem Geburtstag von Walter Blaschke. Das Ehepaar bekam 3 Söhne. 1975 bauten sich die Eheleute Blaschke eine Autowerkstatt in Linden und machte sich selbständig. Mittlerweile ist die Werkstätte verpachtet. Zu ihren Hobbies gehören Haus und Hof. Gerne verbringen sie auch ihre Zeit im Holz bei Spaziergängen und bei Seniorentreffen. Viel Freude bereiten ihnen die mittlerweile 8 Enkelkinder.