Sie befinden sich hier: StartseiteAllgemeinDas Kulturmobil macht Halt in Hebertsfelden

Weitere veröffentlichte Artikel

Das Kulturmobil macht Halt in Hebertsfelden

KULTURmobil, das reisende Theater des Bezirks Niederbayern, ist noch bis zum 4. September unterwegs. Mit der diesjährigen Tournee darf das Projekt sein fünfundzwanzigjähriges Jubiläum feiern und bleibt dabei seinem Konzept treu: In insgesamt 30 ausgewählten Gemeinden finden die Aufführungen statt. So bekommen die Zuschauerinnen und Zuschauer in allen niederbayerischen Landkreisen ein kostenfreies Theaterprogramm für Jung und Alt geboten. In guter Tradition werden Dorf- und Marktplätze, Parks und andere Orte der Gemeinden für einen Tag zum Freilichttheater. Nur wenn das Wetter nicht mitmacht, wird in örtliche Hallen ausgewichen.

Kinderstück „Die Geschichte vom Un-geheuer“

Nachmittags um 17 Uhr steht das Kinderstück „Die Geschichte vom Un-geheuer“ von Lena Hach auf dem Programm. Es wird für Kinder der Vorschul- und Grundschulklassen empfohlen. Regie führt Mareike Zimmermann, die mit „Ritter Odilo und der strenge Herr Winter“ selbst Autorin einer erfolgreichen Kinderoper ist. Im Stück will ein Erzähler die Geschichte des Ungeheuers zum Besten geben. Doch die eigensinnige, blau-bunte Titelfigur will nicht immer so wie er und hat ein großes Problem. Naturgemäß nehmen nämlich alle Menschen vor ihm Reißaus und es hat keine Freunde, die mit ihm spielen, Waffeln essen oder in die Oper gehen. Um das zu ändern, beschließt es seine Vorsilbe loszuwerden. Ob es sein „Un“ dem Trödler andrehen kann oder gar der strickenden Nachbarin, oder ob am Ende alles ganz anders kommt? Das erfährt das Publikum in diesem lebhaften Stück über die Suche nach Anerkennung und Freundschaft.

Interaktive Komödie „Extrawurst“

Für die Jubiläumstournee wurde mit „Extrawurst“ der Grimme-Preisträger Dietmar Jakobs und Moritz Netenjakob ein ganz besonderes Stück ausgewählt. Denn die vielbeachtete Komödie unter der Regie von Christoph Krix ist interaktiv angelegt: Das Publikum wird einbezogen und kann die Handlung durch eine Abstimmung selbst beeinflussen. Als Mitglieder eines Tennisvereins wird das Publikum Zeuge davon, wie sich am geplanten Kauf eines neuen Grills eine heftige Diskussion entzündet. Ob für das einzige Mitglied des Vereins, das muslimischen Glaubens ist, extra ein zweiter Grill gekauft werden muss, wird pointenreich diskutiert. Wenn die Vereinsmitglieder ihre Vorurteile auf den Tisch bringen und die Toleranz in Frage gestellt wird, steht auf einmal der Zusammenhalt des Vereins auf dem Spiel.

 

Das Kulturmobil gastiert am Sonntag, den 10. Juli 2022, in Hebertsfelden.

Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung am Sportplatz in Hebertsfelden statt, bei schlechtem Wetter weichen wir aus in die Bauhofhalle in der Bahnhofstraße.

Die Gemeinde Hebertsfelden freut sich auf zahlreiche Besucher!

Weitere veröffentlichte Artikel