Zu ihrem 95. Geburtstag gab es zahlreiche Gratulanten, unter anderem ihre Töchter, Nichten und Neffen und auch im Namen der Gemeinde Hebertsfelden ließ es sich Bürgermeisterin Karin Kienböck-Stöger nicht nehmen, mit einem Gutschein und einer Glückwunschurkunde zu gratulieren.
Die Jubilarin erblickte als jüngste dreier Schwestern der Eheleute Annemarie und Dr. phil. Edgar Groß am 04. Februar 1928 in Halle a.d.Saale das Licht der Welt. Die Mutter war Autorin von Gedichten und Theaterstücken, der Vater war Schauspieler und später ein geehrter Intendant. Während des Krieges musste der Vater in einer Munitionsfabrik arbeiten.
Gabriele Ebeling war gerade einmal drei Monate alt, als ein Umzug nach Halberstadt anstand. Eingeschult wurde Gabriele Ebeling in Lübeck. Als Intendant wurde ihr Vater immer wieder versetzt, weshalb Gabriele Ebeling insgesamt zehn verschiedene Schulen, unter anderem eine Ordensschule für Mädchen, besuchte. Mit 17 Jahren musste sie mit der Familie aus der Tschechei mit einem Güterzug nach Reichsdeutschland flüchten. Ihr Abitur machte Gabriele Ebeling dann in einem Internat in München-Pasing. Nach der Schule begann sie eine Ausbildung als Bibliothekarin, die sie mit Erfolg abschloss.
Am 04. Oktober 1947 heiratete die Jubilarin Hans Ebeling, der im Laufe seines Lebens eine Luftfahrtgesellschaft mit aufgebaut hat. Die Zeit nach der Hochzeit verbrachten die Eheleute in Köln. 1959 ging es nach Beirut, 1970 nach Italien und dann 1989 für dreißig Jahre wieder nach Köln. Aus dieser Ehe entstanden drei Töchter. Die Familie wurde auch noch mit zwei Enkeltöchtern und zwei Urenkelinnen vervollständigt.
Viele Jahre ging Gabriele Ebeling ihren Hobbies Tiefseetauchen (bis zu 60 m), Reisen und Geschichte nach. Auch Sprachen war sie sehr zugetan. Außer englisch, italienisch spricht die Jubilarin auch arabisch. Ihr großer Wunsch Balletttänzerin zu werden, platzte allerdings aufgrund der Kriegsgeschehnisse.
Seit 2020 lebt Gabriele Ebeling in einem Mehrgenerationenhaus in Hebertsfelden, das seit 2004 im Besitz der Töchter ist und in dem sie von ihren Töchtern umsorgt wird.