Sie befinden sich hier: StartseiteJubiläen85. Geburtstag von Hermann Vilzmann

Weitere veröffentlichte Artikel

85. Geburtstag von Hermann Vilzmann

 

Am 11. Februar 1938 erblickte Hermann Vilzmann in Kaltenberg das Licht der Welt. 85 Jahre später standen dem Jubilar nun der Pfarrgemeinderat, der Obst- und Gartenbauverein Schlottham, vertreten durch Evi Schmidhuber und Rosa Niederreiter, sowie die Familie feiernd zur Seite. Im Namen der Gemeinde Hebertsfelden gratulierte Bürgermeisterin Karin Kienböck-Stöger mit einem Geschenk und einer Glückwunschurkunde.

Hermann Vilzmann ist das Älteste von drei Geschwistern der Eheleute Josef Vilzmann, Braumeister, und Hedwig Vilzmann, Hausfrau. Er verbrachte seine Schulzeit in Hebertsfelden. Ebenso wie seine 15 Jahre jüngere Schwester, die lange Zeit in einer Münchner Brauerei tätig war, zog es auch den Jubilar zur Brauerei. Seine Berufsausbildung startete er 1950 als angehender Brauer in Schönau. Nach seiner beruflichen Zeit in Regensburg a.d. Steinernen Brücke ging er nach Andechs. Auf seinen zweijährigen Aufenthalt in Zürich folgte der berufliche Umzug nach München. Dort besuchte er die Meisterschule. Von 1970 bis 2000 blieb er dann auch in der Münchner Brauerei. Ganz konnte er sich von der Heimat aber nicht trennen – das Wochenende hat er immer in Burgholz verbracht. Mit seiner Ehefrau baute er an seinen freien Wochenenden ein Haus in Hebertsfelden.

Seine Frau Maria Anna lernte Hermann Vilzmann auf dem Schlotthamer Ball kennen. Sie heirateten am 23.07.1965. Das Ehepaar hat zwei Töchter. Mittlerweile besteht die Familie auch noch aus acht Enkelkindern (fünf Jungen, drei Mädchen) und zwei Urenkelinnen. Eine Enkelin machte ein Praktikum beim Opa und ist mittlerweile Hobby-Brauerin.

Hermann Vilzmann spielt gerne auf seinen Instrumenten. Hierzu gehört die Zither, die Tuba und das Akkordeon. Mit einem Akkordeonorchester aus München gab er auch Konzerte im Ausland. Im Jahr 2003 gründete Hermann Vilzmann seine eigene kleine Brauerei., in der er, wenn es seine Gesundheit erlaubt, nach wie vor viele Nachmittage verbringt.

Weitere veröffentlichte Artikel